J. G. Neefe: Was frag´ ich viel nach Gut und Geld

28,00

   

Was frag ich viel nach Geld und Gut (Ansicht)

Durch Anklicken des oberen Links öffnet sich die Partituransicht

Christian Gottlob Neefe (1748–1798)                                     Was  frag´ ich viel nach Gut und Geld”                                  Text: Johann Martin Miller (1776)                                                                                                                                                               Dies ist ein Stück, das innerhalb des Themas: “Beethoven und seine Zeitgenossen”  verwendet  werden kann.

Ch. G. Neefe – er war Hoforganist am kurfürstlichen Hof in Bonn,- wurde Beethovens erster Lehrer nach seinem Vater.   Er hat Beethoven gefördert, sein Talent erkannt und vermutlich ein Gutachten für ihn geschrieben. Dies trug dazu bei,  dass Beethoven vom kurfürstlichen Hof, wo er als Bratscher und Organist angestellt war,  ein Stipendium bekam.  So reiste er 17 jährig  nach Wien , um für 2 Jahre bei Joseph Haydn zu studieren. Der Kurfürst Maximilian Franz,  das 16. Kind der Kaiserin Maria Theresia in Wien., ermöglichte ihm dies.

Während Beethovens Studienaufenthalt in Wien  musste der Kurfürst wegen der Französischen Revolution Bonn verlassen. Beethoven kehrte dann nicht mehr nach Bonn zurück.

Das Stück ist leicht gesetzt.                                                          Alter ca. 7-12 Jahre

Gemäß unserem Motto “Alle spielen mit!” können Bläser und Streicher gemeinsam musizieren.

Liste der Stimmen
1. Partitur
2. Blockflöte
3. Querflöte/Altflöte 1,2
4. Oboe 1,2
5. Klarinette in B 1,2
6. Altsaxophon in Es
7. Fagott
8. Fagott in F
9. Fagott in G
10. Horn in F
11. Trompete in B
12. Tenorhorn in B
13. Violine 1, 2
14. Viola
15. Violoncello, Kontrabass

Description

Das Stück ist leicht gesetzt.
Alter ca. 7-12 Jahre
Liste der Stimmen
1. Partitur
2. Blockflöte
3. Querflöte/Altflöte 1,2
4. Oboe 1,2
5. Klarinette in B 1,2
6. Altsaxophon in Es
7. Fagott
8. Fagott in F
9. Fagott in G
10. Horn in F
11. Trompete in B
12. Tenorhorn in B
13. Violine 1, 2
14. Viola
15. Violoncello, Kontrabass